Wärchbrogg

IHZ – Lösungen für die Integration in den Arbeitsmarkt

Wärchbrogg IHZ Lösungswoche 2021

Anlässlich der IHZ Lösungswoche wurden Mirlinda Selimi, Mitarbeiterin Quai4-Markt Alpenquai und Paul Kopf, Mitarbeiter in der Produktion der Wärchbrogg interviewt. (Quelle: Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ)

Das Jahresmotto 2021 der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ ist «Lösungen». Im Rahmen der dritten IHZ-Lösungswoche 2021 dreht sich alles um «Lösungen für Arbeitsmarktintegration». Dabei stehen drei Zentralschweizer Organisationen im Zentrum, welche zur beruflichen Integration und Inklusion von Langzeit-Arbeitslosen, Menschen mit Behinderung oder einer psychischen Beeinträchtigung beitragen. Die IHZ hat fünf Persönlichkeiten, die diese Organisationen prägen, zum Interview getroffen. Zwei dieser Persönlichkeiten wurden in der Wärchbrogg interviewt.

Interview mit Mirlinda Selimi, Mitarbeiterin Quai4-Markt Alpenquai:

Frau Selimi, stellen Sie sich bitte kurz vor.
Mein Name ist Mirlinda Selimi. Mein Arbeitsbetrieb – der Quai4-Markt – bietet Menschen mit einer psychischen Erkrankung einen Arbeitsplatz mit entsprechenden Ressourcen. Ich arbeite dort im Detailhandel im Lebensmittelbereich, wo wir auf regionale und nachhaltige Produkte spezialisiert sind.

Frau Selimi, Sie arbeiten im Quai4-Markt. Was bietet der Quai4-Markt seinen Kundinnen und Kunden?
Der Quai4-Markt war der erste Betrieb in der Zentralschweiz, welcher mit einer Abfüllerei ausgestattet wurde. Dies ermöglicht Produkte nach eigenen, auch kleinen Bedarfsmengen selber abzufüllen. Wir decken den Alltagsbedarf an notwendigen Produkten ab und versuchen unseren Kunden möglichst viele davon offen anzubieten. Dabei spezialisieren wir uns auf regionale und nachhaltige Produkte – viele aus Bioerzeugnissen.

Was sind Ihre Aufgaben und für was sind Sie verantwortlich?
Meine Aufgaben sind vielseitig. Ob in der Käseabteilung, beim Brot oder an der Kaffeebar, im Lager oder an der Kasse werde ich flexibel eingesetzt. Hauptverantwortlich bin ich jedoch ...

Was macht Ihnen ganz besonders Spass an Ihrer Arbeit?
... für die Abfüllerei, wo ich sehr gerne arbeite. Darum besorgt zu sein, dass unsere vielen Abfüllprodukte unseren Kunden immer aufgefüllt und sauber zur Verfügung stehen, macht mir Spass. Diese Arbeit biet mir eine klare Struktur, was ich sehr schätze.

Wie lange sind Sie schon für die Wärchbrogg tätig?
Insgesamt arbeite ich seit zweieinhalb Jahren im Quai4-Markt.

Was bedeutet es Ihnen in einem Betrieb der Wärchbrogg tätig zu sein? Was für einen Stellenwert hat das für Sie?
In einem solchen Betrieb zu arbeiten, hat für mich einen sehr hohen Stellenwert. Abgesehen von der geregelten, sinnvollen Tagesstruktur, werde ich gefordert, erhalte ich viel Wertschätzung aber auch Verständnis, was meine Selbstachtung stärkt und mich immer wieder sehr motiviert.

Was schätzen Kundinnen und Kunden am meisten, wenn sie bei Ihnen einkaufen kommen im Quai4-Markt?
Ich denke, unsere Kunden schätzen die übersichtliche Grösse des Ladens, die ruhige, gelassene Einkaufsatmosphäre, die qualitativ hochwertigen Produkte und die Möglichkeit mit ihrem Einkauf sowohl einen Betrag an die Nachhaltigkeit, die Umwelt und gleichzeitig einen sozialen Beitrag an Menschen zu richten, welche aus verschiedenen Gründen nicht im ersten Arbeitsmarkt tätig sein können.

Gibt es eine schöne Anekdote von Ihrer Arbeit, die Ihnen in besonders guter Erinnerung geblieben ist?
Schöne und wertvolle Erlebnisse im Zusammenhang mit meiner Arbeit gibt es immer wieder. Freude bereitet es mir, wenn ich jemandem ganz persönlich beim Einkauf behilflich sein kann. Ganz besonders freue ich mich aber jeweils über unsere ganz kleinen und jungen Kunden. Wenn ich sehe, wie Kinder eine Nuss oder eine Mandel aus der Abfüllerei schnausen, geht mein Herz auf.

Kurzvideo Mit Mirlinda Selimi, Mitarbeiterin Quai4-Markt Alpenquai

Interview mit Paul Kopf, Mitarbeiter und Chauffeur in der Produktion:

Herr Kopf, stellen Sie sich bitte kurz vor.
Mein Name ist Paul Kopf, 57-jährig. Ich arbeite in einer Doppelfunktion in der Wärchbrogg am Alpenquai 4 in Luzern. Meine Hauptaufgabe ist Fahrer/Chauffeur zu 60% und Mitarbeiter in der Produktion im Arbeitsraum Pilatus zu 20%. Mit dem Kleintransporter (3.5 t) transportiere ich Material vom Kunden zur Wärchbrogg und verarbeitete Produkte zurück an den Kunden.

Sie arbeiten im Produktionsbetrieb der Wärchbrogg. Was wird bei Ihnen in der Produktion genau gemacht?
In der Produktion werden Dienstleistungen für unsere Kunden ausgeführt. Saisonal stellen wir auch Eigenprodukte her (Osterüberraschungen, «Chlaussäckli» oder Karten). Die Dienstleistungen beinhalten Konfektionierung, Kontrollarbeiten, Versandarbeiten, Montagearbeiten und Musterherstellungen in unterschiedlichen Stückzahlen.

Was sind Ihre Aufgaben und für was sind Sie verantwortlich?
Die Hauptaufgabe besteht darin, als Fahrer des Transporters, Materialien bei Kunden zu holen und fertige verarbeitete Produkte an die Kunden zu liefern. Unsere Kunden sind hauptsächlich in der Stadt Luzern oder in der Zentralschweiz zu finden. Wenn ich nicht unterwegs bin, arbeite ich im Produktionsraum Pilatus mit.

Was macht Ihnen ganz besonders Spass an Ihrer Arbeit?
Besonders Spass macht mir die Abwechslung bei den Fahraufträgen, die hohe Eigenverantwortung, die Kundenkontakte und die Vielseitigkeit meiner Aufgaben. Ich darf auch eigene Ideen vorbringen und wenn möglich im Produktionsbereich einführen. Von Jahr zu Jahr darf die Wärchbrogg neue Kunden gewinnen. Eine erfreuliche Situation, die sich auch in der momentan schwierigen Zeit nicht gross verändert hat.

Wie lange sind Sie schon in einem Betrieb der Wärchbrogg tätig?
Ich arbeite seit September 2016 für die Wärchbrogg.

Was bedeutet es Ihnen bei der Wärchbrogg tätig zu sein? Was für einen Stellenwert hat das für Sie?
Für die Wärchbrogg zu arbeiten hat für mich einen hohen Stellenwert. Ich bin stolz darauf, ein Teil der Wärchbrogg zu sein. Es hat hier so viele verschiedene, einzigartige Menschen (die gesund sind oder eine psychische Krankheit haben) welche täglich gerne zur Arbeit kommen. Ich denke, dass das Wort «Arbeit» ein wichtiger Pfeiler ist. Sie gibt Struktur, verbunden mit einem guten Selbstwertgefühl, gesellschaftlicher Anerkennung und dem Zugang zu sozialen Kontakten. Zusammengefasst heisst das: «Arbeit schafft die Grundlage für eine selbstbestimmte Gestaltung des Lebens». Ein Wärchbrogg-Mitarbeiter hat das so formuliert: «Jeden Tag zur Arbeit gehen zu können, wie tausend andere das tun, das ist das Beste».

Was schätzen Kundinnen und Kunden ganz besonders von Ihnen, von Ihrer Arbeit in der Produktion?
Ich denke, unsere Kunden schätzen die Flexibilität und Zuverlässigkeit unserer Dienstleistungen, welche in hoher Qualität und Termintreue ausgeführt werden. Auch das gemeinsame Erarbeiten von neuen Lösungen mit Kunden ist eine Stärke der Wärchbrogg. Eine langjährige Kundentreue unterstreicht die Arbeitsleistung der Wärchbrogg-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gibt es eine schöne Anekdote von Ihrer Arbeit, die Ihnen in besonders guter Erinnerung geblieben ist?
Schöne und bleibende Erlebnisse in Zusammenhang mit meiner täglichen Arbeit gibt es viele. Ich möchte zwei Dinge differenziert herausstellen. Zum einen bleibt mir ein Transport mit ca. 300 kg Ostergeschenken in die Lenzerheide in guter Erinnerung. Ein unvergesslicher Tag mit schönen Eindrücken und einer grossen Freude und Dankbarkeit, die mich der Kunde beim Ausladen spüren liess. Zum anderen noch eine Anekdote im Zusammenhang mit dem Zusammenstellen und Einpacken der Chlaussäckli in der Produktion. Im November steigt die Vorfreude und die Spannung für diesen Arbeitseinsatz bei allen beteiligten Mitarbeitenden. Ich möchte einen Arbeitskollegen Herr Christen erwähnen, der als Abfüllmeister genau 200 Gramm Erdnüsse und 5 Baumnüsse für die zwei Abfülllinien bereitstellt. Der Humor, verbunden mit einem Tageswitz, und die schöne Teamarbeit ist für alle Beteiligten unvergesslich. Am Ende dieser Arbeit entstehen über 32'000 Chlaussäckli, die unzähligen Menschen in der Adventszeit viel Freude bereiten.

Kurzvideo mit Paul Kopf, Mitarbeiter Produktion und Chauffeur

Quelle: Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ

Kurz-Video mit Mirlinda Selimi, Mitarbeiterin Quai4-Markt Alpenquai der Wärchbrogg Luzern

Kurz-Video mit Paul Kopf, Mitarbeiter und Chauffeur in der Produktion bei der Wärchbrogg

Weitere News

Touren-Abseits: Die etwas andere Stadtführung

In Kooperation mit der Wärchbrogg Luzern bietet der gemeinnützige Verein Touren-Abseits Stadtführungen an, welche eine…

Frisch vom Automaten – so funktioniert der Smart Fridge

Automat und frische Produkte, passt das überhaupt zusammen? Und ob! Der Smart Fridge wird nämlich…

Klettern verleiht der Seele Flügel

Ob aushilfsweise im Restaurant servieren oder beim Hausdienst Wäsche bügeln: Gabi Riedweg ist seit fünf…