Waerchbrogg Presse

Elektrischer Kleintransporter neu in Luzern

Luzerner Zeitung, 24.08.2024

Nun sind sie also auch in Luzern verfügbar: Die beiden neusten Kleintransporter des Touring Club Schweiz (TCS) stehen vor der «Wärchbrogg» am Alpenquai in der warmen Mittagssonne zur Abfahrt bereit. Wer das Fahrzeug braucht, kann sich den Transporter zum Stundentarif ausleihen.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel!

Quelle: Luzerner Zeitung

Sehen Sie hier den Tele 1 Beitrag vom 23.8.2024

Luzerner Zeitung, 24. August 2024

60 Jahre Jubiläum

Anzeiger Luzern, 10.05.2022

Vor 60 Jahren begann das soziale Engagement in sehr kleinem Rahmen, nun ist die Wärchbrogg eine soziale Institution mit mehreren Standbeinen. Am 5. Mai wurde das Jubiläum im Vögeligärtli gefeiert.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel!

Quelle: Anzeiger Luzern

Anzeiger Luzern, 10. Mai 2022

Jubiläum 05052022

 

Sozialwerk am Puls der Zeit

Anzeiger Luzern, 03.05.2022

Die Wärchbrogg ist seit Jahren ein Erfolgsrezept. Ein Grund dafür ist, dass es der sozialen Institution gelingt, neben der Integration schnell auf aktuelle Trends zu reagieren.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel!

Quelle: Anzeiger Luzern

Anzeiger Luzern,
3. Mai 2022

 

Wärchbrogg feiert 60. Geburtstag

Luzerner Rundschau, 29.04.2022

Die Einrichtung für soziale und berufliche Integration geht Jubiläum mit Tanz- und Autogrammstunde an.

Unter dem Motto "Chliini Händ" lädt Wärchbrogg am 5. Mai zum Jubiläums-Event im Vögeligärtli in Luzern ein, der das Jubeljahr einläuten soll.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel!

Quelle: Luzerner Rundschau

Luzerner Rundschau, 29. April 2022

 

Grosses Hoffen auf Aufträge

Luzerner Rundschau, 21.01.2021

Die Institution Wärchbrogg in Luzern bietet Menschen mit psychischer Beeinträchtigung geschützte Arbeitsplätze. Aufgrund der Corona-Pandemie können aktuell viele Mitarbeitende nicht zur Arbeit gehen – was eine grosse Belastung darstellt.

Luzern Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, die eine IV-Rente beziehen, können in der Institution Wärchbrogg einer geregelten Arbeit nachgehen. Diese geschützten Arbeitsplätze bedeuten nicht nur zusätzliche Einnahmen für die Mitarbeitenden, sondern auch eine wichtige Tagesstruktur und die Eingliederung ins gesellschaftliche Leben. 30 Prozent der Betriebe sind gastronomischer Art – und genau diese Betriebe sind zum Stillstand gezwungen. «Für unsere Mitarbeitenden ist das keine einfache Situation», sagt Geschäftsleiter Norbert Bucheli. «Gerade Menschen mit psychischer Beeinträchtigung brauchen diese Tätigkeit, um einen geregelten Tagesablauf zu haben.»

Bereits im vergangenen Jahr sei es schwierig gewesen. Dann, als die Corona-Pandemie von März bis Juni die Schliessungen der Betriebe erforderte. «Einige unserer Mitarbeitenden sind Risikopatienten und waren froh, zu Hause bleiben zu können. Viele jedoch wollten unbedingt arbeiten und litten unter den fehlenden Tagesstrukturen», so Bucheli.

Umstellung braucht Zeit
Nach dem Lockdown durften die Gastronomiebetriebe wieder öffnen. Jedoch musste sich die Belegschaft auch da wieder neu organisieren. «Wir spürten, dass die Menschen nicht mehr so gerne ins Restaurant gingen. Mittags lief das Geschäft. Doch abends war der Speisesaal leer.» Es brauche Zeit, bis sich die Mitarbeitenden jeweils auf solch neue Situationen einstellen können, erklärt Norbert Bucheli. «Ich habe das auch selbst gemerkt. Wenn sich die Situationen und die Öffnungszeiten immer wieder ändern, muss man sich immer wieder neu orientieren. Das ist gar nicht mal so einfach.»

Quelle: Luzerner Rundschau

Luzerner Rundschau, 22.1.21

Pressemitteilung Luzerner Rundschau 22.1.21

Diesen Artikel downloaden